Univ.-Prof. Dr. Sylke Andreas
Univ.-Prof. Dr. Sylke Andreas
Professorin und Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse des Institutes für Psychologie an der Universität Klagenfurt (Österreich). Sie leitet ebenso seit 2019 die Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz der Universität Klagenfurt (PUK). Sie ist ausgebildete Therapeutin und akkreditierte Supervisorin für Mentalisierungsbasierte Psychotherapie sowie ausgebildete Therapeutin und anerkannte Supervisorin in Dynamic Interpersonal Therapy des Anna Freud Centres in London. Darüber hinaus ist sie approb. Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapeutin in Deutschland und analytische-orientierte Psychotherapeutin sowie Lehrtherapeutin in Österreich. Sie forscht zu psychodynamischer Psychotherapieprozessforschung mit den Schwerpunkten zur Mentalisierungsfähigkeit, sog. Zwischensitzungsprozesse (intersession-Prozesse) und psychoanalytisch-orientierten Konzepten. Sie ist Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen (https://www.researchgate.net/profile/Sylke-Andreas; https://scholar.google.at/citations?hl=de&user=_2iEUH8AAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdate).
Websiten:
https://www.dr-andreas-psychotherapie.at/
https://www.aau.at/team/andreas-sylke/
Kontakt: sylke.andreas@aau.at
Mag.a(FH) Dr.in med. Eva Baumgartner
Mag.a(FH) Dr.in med. Eva Baumgartner
Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie), leitende Fachärztin der forensischen Akutpsychiatrie in der Klinik Hietzing, vormals Sozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung im Suchtbereich.
Priv. Doz. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Ricarda Nater-Mewes
Priv. Doz. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Ricarda Nater-Mewes
Wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurses „Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie (BA Erweiterungsmodul für Psychologiestudierende)“, Leiterin der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien. Ricarda Nater-Mewes ist Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Deutschland (und Anerkennung in Österreich) und forscht zu Gesundheit im interkulturellen Kontext sowie psychologischen Faktoren bei körperlichen Beschwerden.
Univ.-Prof. Dr. Urs Markus Nater
Univ.-Prof. Dr. Urs Markus Nater
Professor für Klinische Psychologie des Erwachsenenalters, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Österreich, Leiter der Forschungsplattform The Stress of Life (SOLE) - Processes and Mechanism underlying Everyday Life Stress und Vorstand des Instituts für Klinische und Gesundheitspsychologie. Seine Forschung fokussiert auf experimentelle Stressforschung, die Identifizierung von Mechanismen stressbedingter Morbidität, die Entwicklung von Methoden der Stressmessung, das Identifizierung von Biomarkern stressabhängiger medizinisch unzureichend erklärbarer körperlicher Beschwerden (insbesondere chronische Erschöpfung), die Untersuchung von stressrelevanten Systemen, wie Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), Immunsystem, sowie autonomes Nervensystem, mit Fokus auf peripheren Markern und Genexpressionsprofilen sowie die Untersuchung des Einflusses von Interventionen auf die psychophysiologische Stressantwort (Stressmanagement-Training, Musik).
Dr. Josef Pennauer
Dr. Josef Pennauer
Mediziner, Personzentrierter Psychotherapeut, Berater und Supervisor. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsarbeit, Klinische Psychotherapie, Psychosomatik, Lehraufträge an Universitäten, Ausbilder für Psychotherapie der APG.IPS, Wien.