Inhalte und Fakten
Inhalte und Fakten
Der Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie" richtet sich an Personen, die an psychotherapeutischer Arbeit unter dem Gesichtspunkt psychoanalytischer Methoden (IP, PA) interessiert sind.
Studierende erlangen im Rahmen des Lehrgangs fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzialdiagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen Ausbildung, die der Universitätslehrgang abdeckt, kommt auch der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern gleichrangige Bedeutung zu. So garantieren Lehranalyse, Praktikum und Praktikumssupervision, eigene psychotherapeutische Arbeit unter Supervision sowie Kontrollanalyse gemeinsam mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen eine optimale Ausbildung für die Arbeit als Psychotherapeut*in in unterschiedlichen Settings (Sessel-Couch, Sessel-Sessel, Gruppe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, etc.).
Die Absolvierung qualifiziert zur Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Eintragung erfolgt mit der Zusatzbezeichnung "Individualpsychologie (IP)" bzw. "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)" in Abhängigkeit vom Studienzweig, der mit der Aufnahme in den Lehrgang gewählt wird.
Zusätzlich bekommen Absolvent*innen des Lehrgangs den Titel "Master of Arts (CE)" verliehen.