Teilnehmer*innen-Vertretung
Für unsere Teilnehmer*innen gibt es bei uns auch eine offizielle "Teilnehmer*innen-Vertretung". Die Teilnehmer*innen-Vertretung haben zwei Aufgaben:
- Zum einen sollen sie die Anliegen der Teilnehmer*innen vertreten und mit dem Büro besprechen.
- Zum anderen sollen sie unter den Teilnehmer*innen zur Gemeinschaftsbildung (Stammtische, Lerngruppen, etc.) beitragen.
Die Teilnehmer*innen-Vertretung ist über die offizielle HOPP-Service-Mail erreichbar: teilnehmersprecher.hopp@univie.ac.at
Jakob Grassauer
Jakob Grassauer
Teilnehmersprecher: Flexibel-Variante
Meine beruflichen Wurzeln liegen in der Jugendarbeit, wo ich vier Jahre im offenen und aufsuchenden Bereich in Wien, sowie viele Sommer in der Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen in Salzburg tätig war. Währenddessen habe ich mehrere Aus- und Fortbildungen im Feld der Erlebnispädagogik absolviert, wo ich mein Interesse an gruppendynamischen Prozessen entwickeln und Wissen und Erfahrung in diesem Bereich ausbauen konnte. Als meine Tätigkeit in der Jugendarbeit zu Ende war, fand ich schließlich über einen kurzen Abstecher in den Coaching-Bereich in die Psychotherapie. Besonders interessant finde ich hier die humanistischen Ansätze. Ich studiere außerdem Psychologie, und arbeite in einer ambulanten Suchthilfeeinrichtung.
Bei allen Aus- und Fortbildung, die ich bis jetzt durchlaufen durfte, war mir eine gute Gruppendynamik immer besonders wichtig. Ich bin der Überzeugung, dass ein guter persönlichen Kontakt und ein fachlicher Austausch auf Augenhöhe sehr viel zu einem erfolgreichen Lernprozess beitragen. Deshalb freue ich mich, aktiv einen Beitrag leisten zu dürfen um die Rahmenbedingungen für eine gute Vernetzung zu schaffen. Dazu gehört für mich auch, die Anliegen der Teilnehmer*innen gegenüber der Universität angemessen zu vertreten.
Dzsenifer Etmaier
Dzsenifer Etmaier
Teilnehmersprecherin: Flexibel-Variante
Nach meiner Ausbildung an der Bakip10 habe ich 6 Jahre lang als Elementar- und Hortpädagogin gearbeitet. Bereits während dieser Zeit habe ich mich sehr für Psychologie interessiert, jedoch hatten meine Lebensumstände da noch kein Studium zugelassen. Da sich aber immer der Wunsch in mir gehegt hat, mich noch weiterzubilden, bin ich im Laufe der Jahre auf das Propädeutikum gestoßen und wusste gleich, dass es das Richtige für mich ist.
Als Teilnehmer*innensprecherin ist mir der Austausch mit den Kolleg*innen besonders wichtig. Vor allem neben den virtuellen Lehreinheiten wünsche ich mir ein gutes Vertreter*innen- und Student*innen Verhältnis und das Erreichen eines Gemeinschaftsgefühls. Daher sind mir gemeinschaftliche Aktivitäten, bei denen man sich kennen lernen und vernetzen kann, ganz besonders wichtig. Während meiner bisherigen Zeit am HoPP habe ich die Erfahrung gemacht, dass alle Beteiligten sich sehr viel Mühe geben und bei auftretenden Problemen sehr menschlich agieren.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und biete euch gerne meine Unterstützung zu euren Anliegen an!
Penelope Bandini
Penelope Bandini
Teilnehmersprecherin: Intensiv-Durchgang #9 WS 2022/23 - WS 2023/24
Gewusst habe ich es schon lange, getraut habe ich mich erst jetzt.
Mein Weg zur Psychotherapie war unter anderem durch das Erkunden unterschiedlicher Berufsfelder geprägt. Transkulturelle Kommunikation, Primarstufenpädagogik und schließlich wieder zurück zu meiner eigentlichen seit Jahren bestehenden Leidenschaft: Psychotherapeutin zu werden.
Ich habe lange mit mir gerungen bis ich mich entschlossen habe mir diese wundervolle, aber auch herausfordernde Aufgabe einer Psychotherapeutin zuzutrauen. Ich habe großen Respekt vor diesem Beruf und den dazu nötigen Fähigkeiten.
Die finanzielle Sorge und die Frage, ob meine Kompetenzen auf diesem Gebiet reichen würden, haben mich verunsichert.
Jetzt wo ich selber auf dem Weg bin eine Psychotherapeutin zu werden, hoffe ich zu einer Person heranzureifen, die anderen einen sicheren Halt, einen Rückzugsort und einen Ort der völligen Akzeptanz bieten kann.
Ich hoffe, im Laufe dieses Weges, durch die gesammelten Erfahrungen zu wachsen, auch meine Komfortzone immer wieder zu verlassen und im Zuge dessen mich zu einer Person zu entwickeln, die anderen Halt und einen Rückzugsort bieten kann, völlige Akzeptanz vermittelt, sie in ihrem Lebensweg begleitet und diesen durch Unterstützung bereichert.
Verena Schlader
Verena Schlader
Teilnehmersprecherin: Intensiv-Durchgang #10 SoSe2023 - SoSe2024
Meine Geschichte mit dem HoPP begann bereits vor einigen Jahren, als ich zum ersten Mal nach Ausbildungsmöglichkeiten zur Psychotherapeutin Ausschau hielt, und nach wenigen Klicks auf genau dieser Homepage landete.
Lange habe ich mich, trotz meiner unbestreitbaren Affinität und intensivem Interesse für Psychologie und -therapie nicht getraut, diesen neuen Weg überhaupt in Erwägung zu ziehen und dennoch darf ich mich heute als Teilnehmer*innen-Vertreterin des Intensivlehrgangs #10 vorstellen.
Mein bisheriger beruflicher Werdegang war überwiegend kaufmännisch geprägt. Insgesamt war ich gute zehn Jahre im stationären Handel tätig, wo ich den direkten Kontakt mit unterschiedlichsten Menschen kennen und lieben gelernt habe. Das Propädeutikum bedeutet für mich einen großen Schritt weg von Oberflächlichkeiten hin zu fundiertem Fachwissen und tiefergreifendem Austausch.
Ich freue mich auf das gemeinsame Erarbeiten von spannenden Inhalten mit den Vortragenden und Lehrgangskolleg*innen.
In meiner Funktion als Teilnehmer*innen-Vertretung möchte ich für die Kolleg*innen stets greifbar und transparent auftreten, ihnen ein offenes Ohr für Ihre Anliegen anbieten und so eine solide Basis für angeregten Austausch und Diskurs auf Augenhöhe herstellen.
Sophie Schweinberger
Sophie Schweinberger
Teilnehmersprecherin: Intensiv-Durchgang #11 WiSe23/24 - WiSe24/25
Über die Jahre hinweg hat sich eine tief verwurzelte Leidenschaft für die menschliche Psyche und die Wege zur psychischen Gesundheit entwickelt. Es wurde immer deutlicher, dass mein Wunsch darin lag, Menschen auf ihrer Reise zur Selbstentdeckung zu unterstützen. Dieser Weg zur Selbsterkenntnis ist eine Reise, die sowohl beängstigend als auch höchst faszinierend sein kann. Er führt uns zu den tiefsten Ebenen unseres Wesens und zeigt uns die Facetten unserer eigenen Seele. Die Entscheidung, das psychotherapeutische Propädeutikum zu absolvieren, markiert für mich einen bedeutsamen Meilenstein auf dieser Reise. Bislang führte mich meine berufliche Laufbahn in die Welt der Cloud als Solution Architect. In der Psychologie, sowie im Cloud - Fachgebiet finde ich sowohl berufliche Erfüllung als auch einen Raum für meine Leidenschaft.
In meiner Funktion als Vertreterin für den aktuellen Intensivlehrgang des psychotherapeutischen Propädeutikums sehe ich es als meine Verantwortung, einen Raum zu schaffen, in dem meine Kollegen und Kolleginnen sich vollkommen wahrgenommen und gehört fühlen können. Offene, aufrichtige und transparente Kommunikation betrachte ich als den Weg zum gemeinsamen Erfolg.