Boulder- und Sportkletterlehrer*in

Der Zertifikatskurs entspricht der im Rahmen der Sportkletterausbildung in Österreich vorgeschriebenen Grundstufe. Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses ist Voraussetzung zur Teilnahme an der staatlich anerkannten Ausbildung zur/zum Instruktor*in für Sportklettern Breitensport.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester
Umfang
10 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 1.250,-
Start
25. März 2023
E-Mail

Inhalte und Ziele

Die Ausbildung gliedert sich in 2 Module:

  • Modul 1 - Bouldern und Toprope Klettern
  • Modul 2 - Vorstiegsklettern und Outdoor

 

Die Teilnehmer*innen dieser Ausbildung erwerben theoretische und praktische Kenntnisse in:

  • Bewegungslehre
  • Methodik und Didaktik
  • kletterspezifisches Risikomanagement
  • Klettertechnik und Sicherungstechnik
  • rechtliche und medizinische Grundlagen
  • Materialkunde
  • Ethischen, historischen sowie psychologischen Aspekten des Kletterns.

Modul 1

Es besteht nun die Möglichkeit sich nur fürs Modul 1 anzumelden. Hierfür sind außer Interesse und Motivation keine kletterspezifischen Kenntnisse vorzuweisen. Absolvent*innen des Modul 1 erhalten eine Teilnahmebestätigung über die durchgeführten Inhalte.

Modul 1 richtet sich sowohl an Personen, die Klettertechnik und Sicherungstechnik (Toprope) von Grund auf erlernen wollen, als auch an Interessent*innen, die Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen wollen.

  • Ausbildungdauer: 3 1/2 Tage
  • Kosten für Modul 1: EUR 625,-
  • Umfang: 3 ECTS Credits

Modul 2

Für den Erwerb eines Zertifikats müssen beide Module abgeschlossen werden. Modul 2 kann entweder im gleichen Semester mit Modul 1 oder zum nächsten Termin absolviert werden. Als Einstiegslevel für Modul 2 gilt das Vorstiegsklettern einer Route im Grad 6- sowie das korrekte Sichern derselben.

  • Kosten für Modul 2: EUR 510,-
  • Umfang: 4 ECTS Credits

Qualifikationsprofil

Modul 1 - Bouldern und Toprope umfasst folgende Bildungsinhalte:

Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse in Bezug auf relevante Sicherheitsaspekte des Boulderns und Topropekletterns. Es werden verschiedene, zielgruppenorientierte Möglichkeiten des kletterspezifischen Aufwärmens in Theorie und Praxis durchgeführt. Anhand praktischer Beispiele werden die Grundtechniken des Boulderns (Treten/Steigen, Greifen, Körperpositionierung, Standardbewegung) thematisiert und erarbeitet.

Modul 2- Vorstiegsklettern und Outdoor umfasst folgende Bildungsinhalte:

Die Teilnehmer*innen werden in praktischen Lehreinheiten mit den methodischen Übungsreihen des Vorstiegskletterns vertraut gemacht. Es werden variable Sicherungsgeräte vorgestellt, in ihrer Funktionsweise verglichen und von den Teilnehmer*innen zur Anwendung gebracht. Dynamisches Sicherungs- und Sturztraining wird im Kurs methodisch aufgebaut und in den Kontext eines adäquaten Sicherheitsmanagement gestellt.

Der Zertifikatskurs entspricht der im Rahmen der Sportkletterausbildung in Österreich vorgeschriebenen Grundstufe. Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses ist Voraussetzung zur Teilnahme an der staatlich anerkannten Ausbildung zur/zum Instruktor*in für Sportklettern Breitensport.


Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Boulder- und Sportklettern vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.


Teilnahmevoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit
  • Kopie eines Lichtbildausweises
  • Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • Verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung