Yogalehrer*in

Der Zertifikatskurs "Yogalehrer*in" ermöglicht es Teilnehmer*innen Methoden und Schlüsselqualifikationen zu erlernen, um die wesentlichsten Komponenten des vielschichtigen Yoga für sich optimal zu nutzen und diese in Gruppen- oder Einzeltraining vermitteln zu können.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester/ 4 Module
Umfang
25 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
EUR 2.450,-
Start
jährlich im Oktober
E-Mail

Inhalt und Ziele

Die Ausbildung für den Zertifikatskurs (ZK) "Yogalehrer*in" beinhaltet Techniken aus der Jahrtausende alten, reichhaltigen Tradition des Yoga zur ganzheitlichen Harmonisierung der vitalen Funktionen unseres Körper-Geist-Systems. In vier Modulen "Basismodul", "Methodische & didaktische Grundlagen", "Kognitive Aspekte und Achtsamkeit" und "Vertiefung" werden Methoden und Schlüsselqualifikationen erlernt, um die wesentlichsten Komponenten des vielschichtigen Yoga für sich optimal zu nutzen und derart selbst-erfahren in Gruppen- oder Einzeltraining vermitteln zu können.
Die Ausbildung entspricht als zertifizierte Schule den Anforderungen nach den Richtlinien der Yoga-Alliance (RYT 200).


Qualifikationsprofil

Im "Basismodul" erwerben die Teilnehmer*innen wesentliche Kenntnisse und Kompetenzen in Anatomie und Physiologie des Körpers, einen Überblick über die Geschichte der Yoga-Tradition, die philosophischen Grundlagen und ein erweitertes Verständnis für die Praxis der Yoga-Positionen und des bewussten Atems. Stabilität und Ausrichtung - mit bewusstem Krafteinsatz oder durch gezielte Entspannung - entscheiden über Energiefluss und Wohlbefinden in der Bewegung oder im Asana. Diese Kenntnisse sind Basis für die Orientierung in der Vielfalt der Schulen - individuellen Zugänge oder Schwerpunkte ("Stile") des "postural yoga", des Yoga der Körperhaltungen mit seinen physischen und tieferen, psychomentalen, energetischen und spirituellen Dimensionen.

Im Modul "Methodische und didaktische Grundlagen" werden die Methoden der Wissensvermittlung und der Kommunikation erläutert. Es werden die Notwendigkeit bzw. Möglichkeiten der individuellen Anpassung der Übungen an den körperlichen und geistigen Zustand der*s Praktizierenden. Optimales Einnehmen, Innehalten und Lösen der Positionen, fließende Übergänge und Abfolgen werden erforscht und physikalisch-medizinisch und psychologisch fundierte Vorsichtsmaßnahmen werden besprochen.

Im Modul "Kognitive Aspekte & Achtsamkeit" wird das Menschenbild in der Yoga-Tradition, das Erkennen der Konstitutionstypen in der traditionellen indischen Heilkunst und die drei kosmischen Eigenschaften rajas, tamas und sattva in den Yoga-Techniken und bei den Teilnehmer*innen, den jeweils Lehrenden und in der Lehrsituation erarbeitet.
Es werden Einsichten in die Schwingung der eigenen Stimme im Einklang mit der Atmung, der Energie des Körpers und der Umgebung vermittelt. Yoga ist der Weg in die Fähigkeit zur Meditation als "basic skill" im 21. Jahrhundert. Es werden die traditionellen Stufen und hinführende Methoden eingeübt, wie heilsame Konzentrationen, Yoga Nidra, dynamische Meditation, Geh-Meditation, meditativer Drehtanz, Mantra-Meditation oder ganz einfach: innere Stille.

Im Modul "Anwendungen" werden die äußeren, den Bewegungsapparat betreffenden Techniken verfeinert und komplementäre "innere" Praktiken erarbeitet. Ein vertieftes Verständnis des Chakra-Systems, von Mudra ("Energieversiegelungen") und der fünf wesentlichsten inneren Strömungsrichtungen Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana unterstützt die Sequenzierung von Asana und Atemübungen. Das "Yoga der inneren Organe" thematisiert ein vertieftes Erfahren und Nutzen des Zusammenhangs von Organposition, Energiefluss und psychomentalen Grundmustern.
Im akademischen Umfeld wird ein kritisches Grundinteresse für die unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte und Zugänge zum und im "globalen Phänomen Yoga" thematisiert.


Zielgruppe

Der Zertifikatskurs "Yogalehrer*in" richtet sich an intensiv Interessierte für das tradierte Wissen und die Vielfalt des Yoga, an Personen, die ihre Kenntnisse im bewussten und heilsamen Umgang mit dem eigenen Körper und Geist, den Weg ganzheitlicher Harmonisierung, Entspannung und Meditation für sich anwenden wollen, vertiefen können, und aufgrund dessen verantwortlich vermitteln möchten.


Teilnahmevoraussetzungen

  • Muttersprache Deutsch oder Deutschkenntnisse auf Level B2
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschlusses
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit
  • schriftlicher Nachweis über die Absolvierung von Yogakursen über mind. 1 Jahr (wenigstens 80 Stunden, bei zertifizierten Yogalehrer*innen bzw. Instituten) oder Nachweis über eine bereits absolvierte Yoga-Lehrausbildung

 Stundenplan