Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren

Die Ausbildung für den Zertifikatskurs "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" geht vorrangig auf das Thema der "Entschleunigung" ein. Viele Menschen leiden unter dem steigenden Stress. Der Zertifikatkurs geht auf dieses Thema in vier Modulen ein:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Mentale Stärke
  • Entspannungsverfahren
  • Körperorientierte Entspannungsverfahren

Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Umfang
20 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
EUR 2.700,–
Start
jährlich im Oktober
E-Mail

Qualifikationsprofil

Im Rahmen des Moduls "Grundlagen des mentalen Trainings" erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse und Kompetenzen in Anatomie und Physiologie des Gehirns, wissenschaftliche Grundlagen des mentalen Trainings sowie eine Einführung in Kommunikations- und Präsentationstechniken.

Im Modul "Mentale Stärke" geht es um das Thema "Stress managen, wenn es drauf ankommt". Die Teilnehmer*innen erwerben mentale Techniken und lernen diese anzuwenden. Besonderer Wert wird dabei auch auf Selbsterfahrungs-Peer Groups gelegt.

Im Modul "Entspannungsverfahren" werden verschiedene Entspannungs- und Meditationstechniken erlernt (wie z.B. Yoga, Qi Gong, Phantasiereisen, Entspannung nach Jacobson…)

Im Modul "Körperorientierte Entspannungsverfahren" werden Kenntnisse aus dem Stressmanagement vermittelt, und es wird ganz speziell auf das Thema Entspannung und Gelassenheit in Business, Schule/Studium und Wettkampf eingegangen.


Zielgruppe

Der Zertifikatskurs "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.


Teilnahmevoraussetzungen

  • Muttersprache Deutsch oder Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschlusses
  • Motivationsschreiben
  • Kopie eines Lichtbildausweises
  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular